Die Kommandozentrale für das WaWi. Von hier aus können alle Listen und Formulare erreicht werden.
Das Aussehen und die Anzahl der Buttons richtet sich nach der Rolle des Mitarbeiters der gerade angemeldet ist, der Anzahl der installierten Module und der Bildschirmgröße.
Das Hauptmenü, wenn das Modul Mitarbeiteraktiviert ist und kein Mitarbeiter angemeldet:
Hauptmenü im WaWi wenn kein Mitarbeiter angemeldet ist
Hier das Hauptmenü in der Basisversion mit der Rolle Administrator:
Das Hauptmenü mit (fast) allen Modulen:
auf einem iPhone 6:
auf einem iPhone, Smartphone oder Tablet sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Sinnvolle Anwendungen sind auf jeden Fall die Abarbeitung von Packlisten und Durchführung von Inventuren. Und natürlich das Abrufen aktueller Bestellungen von unterwegs – einfach um zu sehen, was los ist 🙂
Lesen Sie auch den Beitrag zum Kopfbereichauf allen Seiten.
In der Kundenliste werden alle Kunden aufgelistet sortiert nach absteigendem Anmeldedatum.
In der Liste kann man auch erkennen, welche Kunden sich zwar angemeldet aber dann doch nicht bestellt haben.
Im Suchfeld oben kann nach Name, Plz., Ort Mailadresse die Liste gefiltert werden. Um einen bestimmten Kunden zu suchen, ist jedoch die Kundensucheim Hauptmenü komfortabler.
Mit Klick auf die Kundennummer / den Kundennamen kommt man zur Kundenseite – mit auf die Bestellnummer zur letzten Bestellung.
In der Spalte ‚WK‘ (Warenkorb) wird angezeigt ob der Kunde noch Artikel im Shop-Warenkorb hat.
Über die Auswahlliste in der Buttonleiste oben kann nach Kunden mit Warenkorb gefiltert werden.
Einige Spalten werden je nach Rolle des Mitarbeiters nicht angezeigt – zB. die Spalte Rechnungsbetrag sieht nur der Admin oder ein Mitarbeiter aus der Buchhaltung (bei aktiviertem Modul Mitarbeiterliste).
Das WaWi unterstützt sowohl die Oxid-Shop-Versionen bis 4.10 als auch ab 6.0.
Die Installation des Warenwirtschaftsystem ist einfach und mit wenig Zeitaufwand erfolgt.
Voraussetzungen
Das WaWi wurde für PHP 5.3 – 5.6 entwickelt. Es ist auch bis PHP 7.4 kompatibel (PHP 8 in Planung)
Auf dem Server des Shops braucht man eine neue/leere Datenbank. Die Daten hierzu – Hostname, Benutzername, Passwort – erhalten Sie von Ihrem Provider.
Die MySql-Datenbank muss in der Version 5.5 oder höher sein. Auch MariaDB wird unterstützt.
Auf dem Server, auf dem der Onlineshop installiert ist braucht man für das Wawi ein eigenes Verzeichnis zB. www.meinonlineshop.de/wawi
Der Name des Verzeichnisses kann frei gewählt werden und sollte ein Unterverzeichnis des Shops sein. Ist dieses Verzeichnis kein Unterverzeichnis des Shops oder auch eine Subdomain muss im ersten Schritt der Installation des WaWi das Shopverzeichnis eingegeben werden. Dies ist das gleiche Verzeichnis wie in config.inc.php des Shops.
Dieses Verzeichnis muss mit einem htaccess-Passwort abgesichert werden!
die Installation
die herunterladene Archiv-Datei setup.zip lokal entpacken
In das WaWi-Verzeichnis auf dem Server laden Sie zB. mit Filezilla die Datei setup.php. Achten Sie darauf, dass diese Datei binär hochgeladen wird.
Anmerkung: diese Datei nach der Installation nicht löschen, da sie für spätere Updates benötigt wird.
Starten Sie das Setup mit www.meinonlineshop.de/wawi/setup.php im Browser
Während des Setups werden Sie nach den Datenbank-Zugangsdaten (s.o.) gefragt und allgemeinen Verzeichnisnamen. Diese Daten werden in einer Datei config.inc.php im WaWi-Verzeichnis gespeichert.
Die Datenbank wird mit den notwendigen Tabellen gefüllt und Default-Werte eingetragen. Im WaWi-Verzeichnis werden Unterverzeichnisse angelegt und von einem Server bei WaWi-online.com weitere Dateien geladen (je nach Ausbaustufe ca. 3000 Dateien).
Das Setup dauert im Allgemeinen nur wenige Minuten. Es werden keine Daten auf einen WaWi-online.com-Server zurückgespeichert!
Die Datenbank-Anmeldung und auch die verwendeten Verzeichnisse werden in eine Datei config.inc.php im WaWi-Root gespeichert. Bei einem Umzug des WaWi in eine anderes Verzeichnis oder auf eine Subdomain müssen die gespeicherten Verzeichnisse angepasst werden.
Gehen Sie dann zuerst auf die Seite ‚Shop-Optionen‘. Ist ein Shop 6.ff angebunden tragen Sie dort die entsprechende Shopid (im default 1) ein.
Weitere Infos zu den Optionen finden Sie hier
Anmerkung: Falls bereits das Warenwirtschaftssystem installiert ist und keine Verbindung zum WaWi-online.com-Server hergestellt werden kann, muss die Datei setup.php neu hochgeladen werden.
Gerne bieten wir auch einen Installationsservice per Teamviewer für die kostenlose Basisversion einschließlich einer kurzen telefonischen Einführung an.
Brauchen Sie weitere Informationen? Dann stellen Sie Ihre Frage in unserem Forum
Bei der Entwicklung dieses WaWi wurden unsere Geschäftsprozesse zu Grunde gelegt. Der Focus war, dass möglichst viele Support-Prozesse vom WaWi abgedeckt werden.
ein Hauptprozesse ist die Bearbeitung von Bestellungen im Onlineshop.
Je nach eigenem Model kann der Prozess etwas erweitert werden – grundsätzlich ist er aber immer gleich. Beim Versand von immateriellen Produkten oder dropshipping ist er wohl etwas einfacher.
Änderungen ergeben sich zB. auch bei der Zahlungsart Rechnung. Hier ist ja der Zahlungseingang nach dem Versand.
Sehr hilfreich ist solch eine Prozessbeschreibung bei der Schulung neuer Mitarbeiter.
Deshalb hier auch die Seite als PDF zum Ausdrucken.
im Kopf jeder Seite wird links oben im grau hinterlegten Bereich ein Link zur Startseite des Shops angezeigt. Falls in Einstellungen -> Optionen eine Logo-Datei angegeben ist, wird dort das Shoplogo angezeigt.
Auf den Artikel-Detail-Seiten gibt es zusätzlich auch ein Link zum Artikel im Shop.
Bei der Entwicklung dieses WaWi war ein wichtiges Kriterium die Benutzerfreundlichkeit. Das System soll sich selbst erklären und die Anwender beim Tagesgeschäft möglichst effektiv unterstützen.
Eigentlich ist dieses Handbuch auch überflüssig und wir hätten uns die Arbeit sparen können 🙂