Zum Inhalt

Festplatzsystem versus dynamische Lagerhaltung

Grundsätzlich unterscheided man zwei Lagersysteme:

das Festplatzsystem

In diesem Lager sind die Artikel (die Artikelnummern) einem festen Lagerplatz zugeordnet. Der Vorteil ist, dass man einen Artikel schnell findet – auch ohne Unterstützung des WaWi – und einen guten Überblick über den Lagerbestand hat.
Nachteil ist dass man eventuell mehr Lagerfläche benötigt, da der Lagerplatz auch bei geringem Bestand vorgehalten werden muss.
Im Oxid-Admin ist dies das vorgegebene Ordnungssystem.

die dynamische Lagerhaltung

In einem dynamischen Lagersystem – oftmals auch chaotisches Lager bezeichnet – werden die Artikel beim Einlagern beliebigen Lagerplätzen zugeordnet. Welcher Platz gewählt wird kann von Größe oder Gewicht abhängig sein oder ob es sich um einen A-Artikel handelt um Laufwege zu optimieren.
Bei diesem Lagersystem kann einerseits die benötigte Lagerfläche optimert werden, andererseits ist der Einsatz einer EDV-Unterstüzung erforderlich. Auch kann eine Falscheinlagerung lange Zeit unentdeckt bleiben und der vorhandene Bestand eines Artikes ist nur im WaWi nachvollziehbar.

die Lagerwaltung im WaWi

Dieses Warenwirtschaftssystem unterstützt beide Lagersysteme. Wird die dynamische Lagerhaltung angewendet ist die Aktivierung des kostenlosen Moduls erforderlich.
Beim Ein- oder Umlagern eines Artikels werden die Lagerplätze und die Anzahl im WaWi gespeichert. Um Falscheingaben zu vermeiden, sollten diese Daten mit Barcodescanner erfasst werden.
Beim Bearbeiten einer Bestellung wird dann im Lieferschein bzw. in der Packliste der Lagerplatz angezeigt. Parallel werden auch die aktuellen Daten in die Oxid-Datenbank zurückgeschrieben.

Selbstverständlich sind auch Mischformen möglich, da bei jedem Artikel individuell festgelegt werden kann ob es weitere Lagerplätze für diesen Artikel gibt.

FIFO – First In – First Out

In der Warenwirtschaft ist FIFO das übliche Verfahren, da die zuerst eingelagerten Artikel auch nach Möglichkeit zuerst verwendet werden sollten. Auch wenn es keine Vorgaben wie ein Haltbarkeitsdatum gibt, sollte das FIFO-Prinzip angewendet werden denn auch zB das Verpackungsmaterial vergammelt im Laufe der Zeit.
Während bei einem Festplatzsystem FIFO nur über die manuelle Entnahme gesteuert werden kann, ist bei einer dynamischen Lagerverwaltung dies über das Warenwirtschaftssystem sichergestellt.

Published in1. Einführung

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

diese Aufgabe lösen *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.