Willkommen zum Benutzerhandbuch des WaWi von WaWi-online.com
Inhaltsverzeichnis:
Ewas zur Historie:
Angefangen hat alles mit einem Online-Shop in Jahre 2000. Damals alles noch ‚zu Fuss‘, aber schnell war klar dass das Bearbeiten der Bestellungen und Ausstellen der Rechnungen, die Lagerwirtschaft und der Wareneinkauf bei Lieferanten, die Verfolgung der Zahlungseingänge und die Aufbereitung der Daten für den Steuerberater etc. von einer Software unterstützt werden muss.
Wir haben dann in 2003 angefangen auf Basis einer lokalen Microsoft Access Datenbank unser ‚Warenwirtschaftssystem‘ zu entwickeln und immer weiter auszubauen.
Die Access-Datenbanken einerseits für den Onlineshop und andererseits für das Wawi wurden kontinuierlich erweitert und mit anderen Anwendungen verknüpft. Dies war unter anderem Verknüpfungen zu Quicken von Lexware um die Kontoauszüge zu synchronisieren und Lastschriften zu erstellen.
Sehr früh wurde Outlook von Microsoft eingebunden, um Bestell- und Versandbestätigungen zu versenden. Eine Schnittstelle zu DPD-DelisPrint kam hinzu, um Versandetiketten zu drucken. Später wurde dann eine Schnittstelle zur Versandsoftware Easylog von DHL eingebaut. Auch Programme zum Drucken von Versandetiketten mit einem Uralt-Nadeldrucker Epson-FX 80 aus den 90ern wurden eingebaut – der Drucker erfüllt übrigens heute noch mit dem aktuellen Wawi klaglos seine Dienste 🙂
In 2008 wurde dann die Acces-Datenbank des Onlineshops auf MySql portiert und in 2010 begang die Entwicklung des heutigen WaWi. Natürlich sind alle Erfahrungen des letzten Jahrzehnts eingeflossen und die Software wird auch noch viele Jahre weiterentwickelt.
Im Vordergrund stand und steht weiterhin die Usibility, die Performance des Systems und dass das System unsere Geschäftsprozesse unterstützt – und nicht wir unsere Prozesse an die Software anpassen 🙂
Die Liste der Erweiterungen, die für die nächsten Jahre geplant sind, ist lang. Vieles davon ist schon in unserem eigenen Laden im Einsatz, es wird im Tagesgeschäft angewendet und täglich die Erfahrungen gesammelt. Nach und nach werden dann diese Erweiterungen als Module in das WaWi eingefügt.
Falls Sie sich für das WaWi von WaWi-online.com entscheiden, wünschen wir viel Spass und – vor allen Dingen – viel Erfolg!
Details zum Warenwirtschaftssystem in der täglichen Praxis finden Sie im Hauptmenü
Schreibe den ersten Kommentar