Zum Inhalt

neue Artikelnummern

Grundsätzliches zu Artikelnummern

Artikelnummern sollten möglichst kurz, müssen aber auch eindeutig sein. Sinnvoll ist auch im Tagesgeschäft eine einheitliche Länge/Format der Nummern oder zumindest ’sprechende‘ Nummern.

Gerade bei telefonischen Anfragen von Kunden sollte man recht schnell erkennen können, ob die mitgeteilte Artikelnummer vollständig ist.

Nichts ist lästiger als die Rückfrage an den Kunden „können Sie bitte noch mal wiederholen – ich finde die Nummer nicht … “ 🙂

Das WaWi von WaWi-online.com unterstützt eine Vielzahl von möglichen automatischen Nummernvergaben, aber auch die manuelle Vergabe der Artikelnummer.


die möglichen Formate

Das Format von neuen Artikelnummern für kopierte Artikel oder neu angelegte kann im Modul Artikel-Allgemein eingestellt werden.

Voreingestellt ist das Format:
yymmddzz

Dabei bedeuten die Zeichen:

  • yy – Jahreszahl zweistellig – Beispiel: 16 für das Jahr 2016
  • mm – Monat zweistellig – Bespiel: 02 für Februar
  • dd- Tag zweistellig – Beispiel: 08 für den 8. Tag des aktuellen Monats
  • zz – Zufallszahl zweistellig – eine Zahl zwischen 10 und 99
    ausreichend wenn man normalerweise weniger als 89 Artikel pro Tag einstellt

Diese Format-Zeichen müssen immer kleingeschrieben sein!

Anmerkung: Falls im Nummernformat Jahr / Monat / Tag verwendet wird, sollte dies auch in dieser Reihenfolge angewendet werden.

Weitere Optionen sind:

  • nn – fortlaufende Zahl zweistellig ab 10
    Kann zB. im oben beschriebenen Format verwendet werden: yymmddnn
    Damit würde für den zweiten Artikel, der am 18. Februar 2016 eingestellt wird, die Artikelnummer 16021812 vergeben
  • nnn – fortlaufende Zahl mit drei Stellen
  • nnnn fortlaufende Zahl mit vier Stellen usw.
  • zzz – Zufallszahl dreistellig usw.
  • ttt – der Tag des Jahres (immer dreistellig)
    sinnvoll zB. weil ein Zeichen weniger ‚verbraucht‘ wird
    yytttnn wird am 18. Feb. 2016 / 2. Artikel zu 1604912

Ein mögliches Format für eine neue Artikelnummer wäre zB.: nnnnn
Also eine fortlaufende Zahl zwischen 10000 und 99999
Sollte nur verwendet werden, wenn man plant nicht mehr als 89999 Artikel im Shop einzustellen.

Ein weiteres Format wäre zB.: yynnn
Sollte nur verwendet werden, wenn man plant nicht mehr als 899 Artikel im Jahr im Shop einzustellen.

Alle anderen alphanumerische Zeichen werden direkt in die Artikelnummer übernommen (kleingeschriebene Zeichen werden dabei in Grossbuchstaben umgewandelt, so dass sie auch im Barcode dargestellt werden können).


Sonderzeichen

Grundsätzlich sind auch einige Sonderzeichen möglich:

  • – (Bindestrich)
  • + (Plus)
  • * (Stern)
  • / (Schrägstrich)
  • . (Punkt)

Alle anderen Sonderzeichen sind nicht zulässig – insbesondere zB. das Leerzeichen, da dies zu Lesefehler führen kann.

Anmerkung: wir empfehlen keine Sonderzeichen zu verwenden!
Neue Barcode-Scanner müssen sonst evtl. erst auf den deutschen Zeichensatz programmiert werden, da Sonderzeichen möglicherweise falsch vom Scanner interpretiert werden.


manuelle Vergabe  der Artikelnummer

Von der WaWi-Software wird geprüft, ob die neue Artikelnummer bereits vergeben ist und eine Alternative gesucht.

In den Moduleinstellungen kann auch festegelegt werden, ob die Artikelnummer noch nachträglich geändert werden kann (nicht empfohlen).
Ist diese Option aktiv, wird auf der Artikelseite ein Button angezeigt: Artikelnr. ändern. Bei Änderungen werden die oben genannten Kriterien bezgl. Grossbuchstaben sowie Sonderzeichen berücksichtigt.

Sinnvoll ist diese Option nur, wenn zB. die Artikelnummer des Herstellers (evtl. mit Herstellername) übernommen werden soll – zB PRYM611915

Varianten-Artikelnummern

An Artikelnummern der Varianten wird grundsätzlich an die ArtNr. des Vaterartikels eine laufende Nummer angehängt. Diese Artikelnummer kann aber nachträglich immer noch geändert werden.

mögliche Formate für Varianten

  • n (Default – ergibt die kürzest mögliche Artikelnummer)
  • nn (laufende Nummer beginnt bei 10)
  • nnn (laufende Nummer beginnt bei 100)
  • -n, -nn, -nnn (mit – als Trennzeichen, nicht empfohlen, da evtl. Probleme mit Artikelnummer-Barcodes auftreten können)

weitere Einstellungen in der Modulübersicht

Published inArtikel4. Module

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

diese Aufgabe lösen *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.