Bei der Entwicklung dieses Warenwirtschaftssystems stand an erster Stelle:
alle Daten bleiben auf dem Server des Shops!
Dieses WaWi wird ja auf dem Server des Shops installiert und verbindet sich mit dessen Datenbank. Es werden keine Daten nach ‚aussen‘ geschickt oder gar ausgetauscht.
Falls Sie ein anderes WaWi verwenden, das z.B. über eine Schnittstelle mit einem externen Server verbunden ist, prüfen Sie Ihre Datenschutzerklärung!
Ausnahmen bestehen nur z.B. wenn über ein Modul eine Verbindung mit einem Versand-Dienstleister hergestellt wird und dorthin die Lieferadresse des Kunden gemeldet wird. Dies muss in jeder Datenschutzerklärung enthalten sein.
Bei den Modulen für PayPal und für die Marktplätze wie Ebay werden ausschließlich kundenspezifische Daten empfangen und nur Produktdaten übertragen. Eine Rückmeldung von Kundendaten erfolgt nicht.
Die uns bekannten WaWi’s sind auf folgenden Konzepten aufgebaut:
1. Installation auf einem oder mehreren PCs oder in einem lokalen Netzwerk
Dies ist der besten Schutz der Daten, hat aber auch einige Nachteile:
- die WaWi-Software muss auf jedem PC und/oder auf einem lokalem Server installiert werden
- bei Wechsel / Austausch der Hardware sind Neuinstallationen von Software erforderlich
- ein Zugriff zB mit einem Smartphone ist nicht möglich
2. Installation des WaWi auf einem Server eines WaWi-Anbieters
Ein Vorteil ist natürlich, dass der Dienstleister die WaWi-Software jederzeit anpassen und erweitern kann.
Die wesentlichen Probleme sehen wir aber bei:
- der Shopbetreiber gibt alle seine Daten an ein externes Unternehmen, muss aber den Datenschutz persönlich erklären
- da dies in der Datenschutzerklärung enthalten sein muss, können Kunden entscheiden in diesem Shop nicht einzukaufen
- der Shopbetreiber hat keine Kontrolle darüber was mit seinen bzw. den Kunden- und Produktdaten passiert
3. Installation des WaWi auf dem eigenen Server
das WaWi von WaWi-online.com
Schreibe den ersten Kommentar